Woher kommt der Begriff »enkeltauglich«?

Das Wort »enkeltauglich« findet sich zum ersten Mal in einer Publikation namens »Kinderagenda für Gesundheit und Umwelt 2001« des »Netzwerks Kindergesundheit und Umwelt«. Die Anregung dazu kam von dem Münchener »Forum Kinder – Umwelt und Gesundheit«, das auf Initiative der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und des Umweltministers Jürgen Trittin zustandegekommen war. […]

An Harald Welzer zum 60. Geburtstag

Lieber Harald, aus dem guten Dutzend Menschen, mit denen ich kontinuierlich zu sprechen pflege – virtuell natürlich, meist auf der Autobahn, wenn die gleitende Bewegung (ich stelle meinen Tempomaten nur noch auf 112 km/h, die in früheren langen Eilfahrten quer durch Mitteleuropa ermittelte optimale Durchschnittsgeschwindigkeit, ein) dem Maind (ich möchte […]

Eins ist alles – Porträt des Einzellers Bifid Bakt

Bifid Bakt wurde irgendwann im Kambrium in einem Biofilm geboren, höchstwahrscheinlich im kuschelig-warmen Verdauungstrakt eines winzigen Polypen im seichten Wasser des seinerzeitigen Tornquist-Ozeans an der Küste Avalonias. Wobei »geboren« nur unbeholfen das erstmalige Erscheinen von Bifid beschreibt. Das Subjekt unseres Porträts ist diesmal jedenfalls das lebensfähige Ergebnis eines vermutlich lustvollen […]

Einfach ist nicht einfach

Herausforderungen und Freuden beim postkollapsfähigen Bauen. Feldsteine, Lehm und Kalk, Stroh und Holz – das findet sich direkt am Bauplatz und in naher dörflicher Nachbarschaft. Glas? Kupfer? Nun ja, so ganz ohne Industrie würde er schon nicht funktionieren, der Bau unseres »postkollapsfähigen« Campwiesenhäuschens in Klein Jasedow. Wie weit aber würden wir mit […]

So einfach ist es nicht!

Ein Handwerk kommt selten allein. Die unauflösbaren Schleifen gegenseitiger Abhängigkeiten im Netz der globalen Wirtschaft machen es schwer, eine Post-Kollaps-Welt mit postindustriellen Fertigungsweisen konsequent zu denken. Ich besaß mal einen kleinen Hobel, einen sogenannten Kantenbestoßhobel, mit dem man die Kanten von Massivholzbrettern und sogar von furnierten Platten mit einer extrem […]

Wer genau isst eigentlich? Oder: Wer bin ich überhaupt?

Würden wir Menschen die Natur wirklich verstehen, so änderte sich die Welt augenblicklich. Mein Großvater hatte mir auf einem unserer Waldspaziergänge, die meist von tiefen Gesprächen über Verrottungsvorgänge und das Wesen der Pilze geprägt waren, eröffnet, dass die Hasenköttel, die Rehlosung, Hundedreck, ja auch die Kuhfladen und meine eigene Wurst […]

Die Sprache der Blaumeisen

Johannes Heimrath und Lara Mallien besuchten den Evolutionsforscher und Landwirt Michael Beleites. Michael Beleites hat es gewagt, die kastastrophalen Folgen des Uranbergbaus in der DDR öffentlich zu machen: 1988 erschien seine im Untergrund hergestellte Dokumentation »Pechblende«. Nach der Wende publizierte er über die Zwangskollektivierung der Bauern in der DDR, deren […]

Soziales Kraftwerk

Für die Dorfgemeinschaft in Langenreichenbach ist Eigeninitiative Normalität. Im Jahr 2010 erhielt das nordsächsische Langenreichenbach den Europäischen Dorferneuerungspreis für die Wahrung der dörflichen Traditionen und das außergewöhnliche Gemeinschaftsleben. Was nach Museum und Trachtenverein klingen mag, ist für die Dorfgemeinschaft normaler Alltag, und zwar so sehr, dass es mich viel Fantasie […]

Jevons’ Paradoxon – oder: Die unbeqeme Wahrheit über den Rebound-Effekt

Auch »Otto Normalverbraucher« versucht zunehmend, sein Geld ökologisch vernünftig auszugeben. Er kauft zum Beispiel ein energieeffizientes Auto, das viel weniger Sprit verbraucht als das alte. Eine gute Tat, meint er. Doch der Rebound-Effekt frisst den Einspar­effekt wieder auf. Entgegen den Beteuerungen der sich immer verzweifelter grünwaschenden Industrie führt ein sinkender […]

Hat Gesualdo gelacht?

Humor und Melancholie – wie geht das zusammen? »Weshalb«, so ein dem Aristoteles untergeschobenes Traktat über medizinische Probleme, »sind die Genies der Philosophie und der Politik, der Dichtung und der anderen Künste allesamt Melancholiker?« Die »schwarze Galle«, μελαγ-χολία – Melancholie –, symbolisiert in der Vier-Säfte-Lehre des antiken Arztes Galenos das reife Alter […]

Gemeinschaffen – Betrachtungen zu einer commonischen Sprache

Sprache ist Ausdruck der Erzmetaphern unserer Kultur. Ihre Bilder halten entweder das Alte fest oder öffnen Perspektiven in eine enkeltaugliche Zukunft. Silke Helfrich hatte die erste Ausgabe von Oya eingeleitet. Wie schön, dass sie nun auch zu Nummer 20 beiträgt. Die Entwicklung, die aus ihrem Artikel spricht, stimmt mich zuversichtlich, […]

Ackergifte? Nein danke!

Seit zehn Jahren vergiftet Clomazone regelmäßig Natur, Gärten und Bioanbauflächen. Menschen erkranken. Neue Schadensfälle in Mecklenburg-Vorpommern und anderswo zeigen, dass eine Landwende nur von uns Bürgerinnen und Bürgern bewirkt werden kann. Dass etwas nicht stimmt mit den Industrieäckern, sticht ins Auge: Da drängen sich Maulwurfshaufen im Garten und auf der […]

Essenz der Demokratie: Die Commonie

Gedanken zu einer möglichen Form der Post-Kollaps-Gesellschaft. »Wie, der Pöbel will mitbestimmen? Darüber konnte die Athener Aristokratie nur die Nase rümpfen.« So der Greifswalder Politikwissenschaftler Hubertus Buchstein zu den ersten Regungen der Demokratie, anlässlich einer Bürgerkonferenz in Klein Jasedow. Für Aristoteles war die Herrschaft (kratia) des dummen Volks der Armen […]