Europa spüren

Oya-Herausgeber Johannes Heimrath dachte mit dem Demokratie-Aktivisten Roman Huber über ein Europa der Menschen nach. Johannes Heimrath: Gerade habe ich ein schönes Europa-Erlebnis hinter mir: Wir haben zwei Tage lang im südlichen Böhmerwald mit tschechischen und rumänischen Freunden über den Wandel unserer Gesellschaften gesprochen. »Unser« Europa ist ganz anders als […]

Essen ist zu einem Politikum geworden

Johannes Heimrath sprach mit dem Umweltschützer Thilo Bode über die Strategien der von ihm gegründeten Verbraucherschutzorganisation »Foodwatch«. Johannes Heimrath: Wenn wir in Oya das Essen beleuchten, tun wir das nicht als Wohlfühl-Bio-Zeitschrift, sondern weil uns Hintergründe interessieren. Unser Blatt wird von gesellschaftspolitisch aktiven Menschen gelesen, aber kaum eine oder einer […]

Degrowth – eine konkrete Utopie

Johannes Heimrath sprach mit der Philosophin Barbara Muraca, die am Kolleg »Postwachstumsgesellschaften« der Friedrich-Schiller-Universität in Jena forscht. Johannes Heimrath: Barbara, wir sind uns im Februar 2011 bei einer Schrumpfungstagung begegnet. Meine Lippe war blutiggeschlagen, weil mich in der Nacht zuvor ein Bundespolizist bei einer Mahnwache gegen einen Castor-Transport vor Lubmin […]

Agrarindustrie haben alle satt

Johannes Heimrath sprach mit Jochen Fritz, dem Leiter der Kampagne »Meine Landwirtschaft«, die jeden Januar eine Großdemonstration in Berlin organisiert. Johannes Heimrath: Jochen, du ziehst die Fäden hinter der Demonstration »Wir haben es satt!«, die »Bauernhöfe statt Agrarindustrie« fordert. Was ist dein beruflicher Hintergrund? Jochen Fritz: Ich habe Landwirt gelernt […]

Betroffene müssen sich öffentlich äußern!

Johannes Heimrath sprach mit Susan Haffmans, wissenschaftliche Mitarbeiterin im »Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.« (PAN) in Hamburg, über die Herausforderung, der Agrochemie-Industrie entgegenzutreten. Johannes Heimrath: Seit 30 Jahren setzt sich das Pestizid Aktions-Netzwerk weltweit für das Verbot von Ackergiften in der Landwirtschaft ein. Gab es auf diesem Gebiet in der letzten Zeit […]

Technik für uns

Gespräch mit dem Mobilitätsexperten Andreas Manthey und dem Wachstumskritiker ­Daniel Constein über enkeltaugliche Technik. Johannes Heimrath: Andreas, Daniel, ich freue mich, dass wir hier in der Bibliothek des Wissenschaftsautors Marco Bischof unser Gespräch über Technik führen dürfen. Oft wird gesagt, dass wir die Technik in Richtung Nachhaltigkeit »umbauen« müssten. Dahinter […]

Nützlich sein heißt Nährstoffe erzeugen

Johannes Heimrath sprach mit dem Chemiker Michael Braungart, der das Produktionsprinzip »Cradle to Cradle« – von der Wiege zur Wiege – erforscht. Johannes Heimrath: Alternativen Subkulturen wird oft vorgeworfen, sie hätten nur kleine, regionale Lösungen im Blick. Mit der Industrie und den großen, globalen Entwicklungen möchte man lieber nichts zu tun […]

Mit allen Sinnen Abschied nehmen

Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit der Trauerbegleiterin Margit Bassler, dem Bestatter Uller Gscheidel und dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Heiner Melching, über Abschiedsgefühle. Johannes Heimrath: Vielen Dank, dass wir im Konferenzraum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin unser Gespräch führen können. Das finde ich beziehungsreich für unser Thema, denn […]

Lachen s’ doch ned so blöd!

In einem Berliner Galeriecafé begegnete Oya-Herausgeber Johannes Heimrath dem von ihm hochgeschätzten Kabarettisten und Melancholiker Matthias Egersdörfer. Johannes Heimrath: Matthias, du rüffelst dein Publikum manchmal: »Da lacht man doch nicht! Wieso lachen Sie?« Und wer sich die Welt so anschaut, dem kann das Lachen ja wirklich nur vergehen. Mich befällt […]

Naturschutz und Allmenden gehören zusammen

Beim ersten Besuch von Michael Succow in der Oya-Redaktion entstand spontan ein Gespräch mit Johannes Heimrath über traditionelle und moderne Allmenden. Johannes Heimrath: Michael, die Ausgabe 1 von Oya hatten wir der Allmende gewidmet. Das hat uns eine Tür auch in die internationale Diskussion rund um die Commons geöffnet. Viele Gespräche über […]

Auf dem Weg ins Unbekannte

Persönliche Lernbiografien, individuelle Studienwege und das Schülerprojekt »Methodos« waren die Themen, über die Oya-Herausgeber Johannes Heimrath mit der Studentin Alia Ciobanu und Christian Rauschenfels, dem Gründer der Sinn-Stiftung, sprach. Johannes Heimrath: Heute sind wir im Berliner »Social Impact Lab«, und da macht sich in den Büroräumen an den vielen Team-Schreibtischen […]

Die perfekte Welt ist nicht erstrebenswert

Johannes Heimrath sprach mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer über Gewalt in einer zukünftigen Gesellschaft und über die Notwendigkeit des Innehaltens. Johannes Heimrath: Harald, du beschreibst in deiner bemerkenswerten Schrift »Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam«, wie die von allen verinnerlichte Idee des Wachstums […]

Städte sollen produktiv werden

Johannes Heimrath sprach mit Konrad Otto-Zimmermann, dem Generalsekretär der Organisation »ICLEI – Local Governments for Sustainability«, über die Notwendigkeit von subsistenten Stadtorganismen. Johannes Heimrath: Herr Otto-Zimmermann, wie groß sind die Städte in Ihrem Netzwerk? Konrad Otto-Zimmermann: Wir bauen Brücken zwischen den Kleinsten und den Größten. Zu ICLEI gehören 12 Mega-Städte […]

Stadt neu denken

Die Bürgerinitiative »Stadt Neudenken« tritt für einen Wandel in der Berliner Liegenschaftspolitik ein. Darüber sprach Oya-Herausgeber Johannes Heimrath mit den Mitinitiatoren Jürgen Breiter, Johannes Dumpe und Mathias Heyden. Johannes Heimrath: Mathias, Jürgen, Johannes – ihr seid Mitbegründer der Initiative »Stadt Neudenken«, die einen grundlegenden Wandel der Liegenschaftspolitik des Landes Berlin […]

Zeichen in der Stadt

Ulrike Bührlen von den »Urbanauten«, Caroline Claudius vom Garten »o’pflanzt is!« und Christa Müller von der Stiftungsgemeinschaft »anstiftung & ertomis« sprachen mit Johannes Heimrath über die Gestaltung des Stadtraums. Johannes Heimrath: Es ist schön, hier im ruhigen Gruppenraum der psychotherapeutischen Praxis von Hansjörg Ebell sitzen zu können, in München, einer […]

Nein sagen ist nicht verzichten

Zwei Pioniere der freien Bildung, der Philosoph Bertrand Stern und Oya-Herausgeber Johannes Heimrath, entwickeln gemeinsam ein Weltverständnis, das von selbstbestimmten Subjekten ausgeht. Johannes Heimrath: Bertrand, ich freue mich, dass wir hier in Berlin zusammenkommen. Fast dreißig Jahre sind wir Freunde und Wegbegleiter. Ich erinnere mich an die Zeit Ende der […]