Gedanken für eine wärmere Welt – Oya 56

»Im Vertrauensraum transparent sein« – lange hat mich kein Sprachbild derart angerührt wie dieses. Silke Helfrich und David Bollier sei Dank für dieses exzellent eingefangene Muster gelingenden Gemeinschaffens! Inzwischen habe ich die vier Wörter an unterschiedlichsten ­Schauplätzen menschlichen Zusammenwirkenwollens klingen lassen: Sie müssen langsam, und eines nach dem anderen abschmeckend, […]

Gedanken für eine wärmere Welt – Oya 48

Nun hat Oya eine neue Rubrik bekommen: »Commonie« heißt sie, und eine von vermutlich mehreren möglichen Deutungen des Begriffs finden Sie auf Seite 6. Ich beobachte das mit gemischten Gefühlen. Einerseits freue ich mich darüber, dass der Begriff, den ich in Ausgabe 10 von Oya erstmals vorgeschlagen habe, quasi durch […]

Es ist erstaunlich, wie viel wir bewegen

Johannes Heimrath sprach mit Inga Degenhart über den Bau des Campwiesenhäuschens in Klein Jasedow, einer Fachwerk-Leichtlehm-Konstruktion. Johannes Heimrath: Inga, dieses Jahr haben wir uns beim Bauen gut kennengelernt. Darf ich dir für unsere Leserschaft ein paar Fragen stellen? Etwa wie du zum Lehm gekommen bist? Inga Degenhart: Während meines Architekturstudiums […]

Räume des Nicht-Wissens

Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach im ZEGG mit Barbara Stützel, Andreas Duda und Simon Schramm über die gemeinschaftsstiftende Kraft der Künste. Johannes Heimrath: Habt Dank für das herzliche Willkommen hier in der Gemeinschaft »ZEGG«. Kaum zu glauben, aber ich bin tatsächlich zum ersten Mal körperlich hier – nach den vielen Jahren […]

Wie Stadtgärten und Verwaltung zusammenfinden

Johannes Heimrath und Lara Mallien sprachen mit Kerstin Stelmacher über die Kommunikation zwischen Berliner Garten-Aktiven und der Stadtverwaltung. Kerstin, im Sommer 2013 haben wir für Oya den Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld besucht. Im Gespräch mit den Gärtnernden kamen die Schwierigkeiten, den Vertrag über das Bleiberecht des Projekts zu […]

Soziales Kraftwerk

Für die Dorfgemeinschaft in Langenreichenbach ist Eigeninitiative Normalität. Im Jahr 2010 erhielt das nordsächsische Langenreichenbach den Europäischen Dorferneuerungspreis für die Wahrung der dörflichen Traditionen und das außergewöhnliche Gemeinschaftsleben. Was nach Museum und Trachtenverein klingen mag, ist für die Dorfgemeinschaft normaler Alltag, und zwar so sehr, dass es mich viel Fantasie […]

Auf dem Weg ins Unbekannte

Persönliche Lernbiografien, individuelle Studienwege und das Schülerprojekt »Methodos« waren die Themen, über die Oya-Herausgeber Johannes Heimrath mit der Studentin Alia Ciobanu und Christian Rauschenfels, dem Gründer der Sinn-Stiftung, sprach. Johannes Heimrath: Heute sind wir im Berliner »Social Impact Lab«, und da macht sich in den Büroräumen an den vielen Team-Schreibtischen […]

Zeichen in der Stadt

Ulrike Bührlen von den »Urbanauten«, Caroline Claudius vom Garten »o’pflanzt is!« und Christa Müller von der Stiftungsgemeinschaft »anstiftung & ertomis« sprachen mit Johannes Heimrath über die Gestaltung des Stadtraums. Johannes Heimrath: Es ist schön, hier im ruhigen Gruppenraum der psychotherapeutischen Praxis von Hansjörg Ebell sitzen zu können, in München, einer […]

Nein sagen ist nicht verzichten

Zwei Pioniere der freien Bildung, der Philosoph Bertrand Stern und Oya-Herausgeber Johannes Heimrath, entwickeln gemeinsam ein Weltverständnis, das von selbstbestimmten Subjekten ausgeht. Johannes Heimrath: Bertrand, ich freue mich, dass wir hier in Berlin zusammenkommen. Fast dreißig Jahre sind wir Freunde und Wegbegleiter. Ich erinnere mich an die Zeit Ende der […]

Wir brauchen alle Stimmen

Theresa Zimmermann, Studentin, und Johannes Heimrath, Oya-Herausgeber, bekamen bei einem Konzeptionsgespräch zu dieser Ausgabe von Oya Lust, sich in Form eines E-Mail-Duetts durch junge und alte Gedanken zu den aktuellen Fragestellungen treiben zu lassen. Theresa Zimmermann: Draußen ist es grau und duster, und ich denke nach. Viele Menschen prophezeien, dass […]

Das Atelier zwischen den Generationen

Jara von Lüpke (22) und Benjamin Kafka (32) sprachen mit Hildegard Kurt (53) und Oya-Herausgeber Johannes Heimrath (58) über die zeitlose Qualität des Jungen und Neuen und die Aufgabe der Älteren, Räume zu schaffen, ohne sie zu besetzen. Johannes Heimrath: Heute sitzen wir im Café »edelweiss« am Görlitzer Park mitten […]

Essenz der Demokratie: Die Commonie

Gedanken zu einer möglichen Form der Post-Kollaps-Gesellschaft. »Wie, der Pöbel will mitbestimmen? Darüber konnte die Athener Aristokratie nur die Nase rümpfen.« So der Greifswalder Politikwissenschaftler Hubertus Buchstein zu den ersten Regungen der Demokratie, anlässlich einer Bürgerkonferenz in Klein Jasedow. Für Aristoteles war die Herrschaft (kratia) des dummen Volks der Armen […]

Unsere Stadt soll Bürgerkommune werden

In Jena sind engagierte Bürger dabei, ihre Stadt in eine Bürgerkommune zu verwandeln. Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach darüber mit Arne Petrich. Johannes Heimrath: Arne, mit der Internetplattform jenapolis.de strebt ihr an, in Jena die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Kommunalpolitik zu verbessern. Wie kam dieses Projekt zustande? Arne […]

Kunst in Zeiten der Transformation

Lassen sich aus künstlerischen Handlungsweisen Strategien ableiten, die gegenüber der Politik wirkmächtig eingesetzt werden können? Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit Hortensia Völckers, Philipp Ruch und Alex Arteaga. Johannes Heimrath: Ich freue mich sehr, dass wir heute in den Uferhallen unser Gespräch führen können. In diesem ehemaligen Werkstattkomplex der Berliner Verkehrsbetriebe […]

Die »Goldmarie«

Es gibt eine Währung für das Unbezahlbare! Am 16. September 2006 stand in Berlin der größte Runde Tisch der Welt. Am »Table of Free Voices« antworteten 100 Weltvisionäre auf die drängendsten Fragen der Menschheit – nun zu sehen in Ralf Schmerbergs Film »Problema«. Ich konnte damals nicht dabei sein, denn […]

Regiogeld schafft vor allem Freundschaft

Johannes Heimrath sprach mit Franz Galler über ein kooperatives Wirtschaftsmodell im Berchtesgadener Land. Johannes Heimrath: Franz, du bist in deinem Brotberuf Vermögensberater. Steht das nicht in einem Gegensatz zu deinem Regionalentwicklungsprojekt, dem Aufbau der Komplementärwährung »Sterntaler«? Franz Galler: In meinem Beruf bin ich Stratege und muss mir ganzheitliche Gedanken über […]

Auch wir halten das System am Leben

Mathias Greffrath gehört zu den unerschrockenen Denkern, die sich kaum Illusionen über die Zukunft machen. Oya-Herausgeber Johannes Heimrath befragte ihn und sich selbst nach effektiven Wegen, sich gestaltend in den krisenhaften Gesellschaftsprozess einzubringen. Johannes Heimrath: Mathias, ich freue mich, dass wir hier in Klein Jasedow Zeit für ein Gespräch haben. […]

Bildersturm

Warum wir neue Metaphern brauchen. Ein Essay zur Zukunft der Post-Kollaps-Gesellschaft. Im Jahr 1982 freuten sich die Ost-Balladeure von »Karat« über einen ihrer größten Hits: »Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber? Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?« Leider weckte der Song über die nukleare Bedrohung […]